Goldhauben- und Kopftuchgruppe
Waldzell
Obfrau seit 2021 |
Gerlinde Lang |
Adresse | Schratteneck 40, 4924 Waldzell |
Telefon | |
Handy | 06643933872 |
ger.lang@gmx.at | |
Statistik | |
Gold/Perlhauben | 36 |
Kopftücher | 1 |
Festtrachten | 17 |
Häubchenmädchen/Mädchenbänder/Buben | 10 |
Terminvorschau 2023
Montag 08.30 Uhr Sauereiwirt, gemütliches Frühstücken
30. Jänner
Dienstag 19.00 Uhr Faschingsbürgertag in der Sauerei
14. Februar kleine Maskierung
Donnerstag 08,00 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche
09. März anschließend Bäckerei Bachmayer
Sonntag 09,00 Uhr Josefimarkt
19. März Mehrzweckhalle
Donnerstag 19,30 Uhr Bürgertag beim Weidlinger
20. April
Donnerstag 19,30 Uhr Maiandacht beim Bildstock
04. Mai anschließend Bürgertag beim Schachinger
Sonntag 14.00 Uhr Bezirksmaiandacht in Mehrnbach
07. Mai
Donnerstag 09,00 Uhr Fronleichnam, bitte wieder um zahlreiche Beteiligung bei
08. Juni der Fronleichnamsprozession, bei Schlechtwetter mit der Goldhaube und Tracht in der Kirche
Dienstag 19,00 Uhr Kornfeldbeten
20. Juni
Juli bis September Wanderung in Großarl
Mittwoch 18,00 Uhr Wanderung zum Gadringer, Wirt in der Au,
19. Juli Treffpunkt beim Gemeindeamt, Nichtwanderer treffen sich um 19 Uhr 30 beim Wirt in der Au,
Montag 19.00 Uhr Lavendelsackerl füllen, Sauerei
07. August
Dienstag 09,30 Uhr Festgottesdienst in Tracht mit
15. August Kräuterweihe, anschließend Pfarrfest
Termin und Ort
wird noch bekannt gegeben Bezirkswandertag
Mittwoch 08,00 Uhr Frühstück beim Wirt z`Ebersau
13. September
Sonntag 09,00 Uhr Erntedankfest, bitte um zahlreiche
24. September Teilnahme, bei Schlechtwetter mit
Goldhaube und Tracht in der Kirche
Donnerstag 08,00 Uhr Goldhaubenmesse, anschließend
05.Oktober gemütliches Frühstück Bäckerei Bachmayer
Donnerstag 13,30 Uhr Bürgertag im Reiterhof Brandstatt
09. November Treffpunkt für Wanderer um 13 Uhr bei der Raika
Donnerstag 12,00 Uhr Schmiedwirt, Jahresabschluss,
07. Dezember mit Mittagessen
Donnerstag 08,00 Uhr Rorate, anschließend gemütliches
14. Dezember Frühstück im Pfarrheim
Wie immer!!!
Jeder erste Sonntag in den Sommermonaten ist Dirndlgwandsonntag!
Auf Einladung der Obfrau der Goldhaubengruppe Mattighofen, einer lieben Freundin, durften wir bei der Kaisermesse in Bad Ischl am 18.8.2023 dabei sein.
Ein besonderes Erlebnis!
Beste Stimmung beim Pfarrfest
am 15.9.2023
Vorbereitungen für das
Pfarrfest 15.8.2023
Konzentrierte Damen beim Pofeseneinstreichen!
Lavendelsackerl vorbereiten in der Sauerei, wie immer eine lustige Angelegenheit
Ausflug am 26. Juli 2023
an den Jägersee und auf die Trinkeralm zum Mittagessen,
danach noch ein Aufenthalt in Hallein.
Leider war uns diesmal der Wettergott nicht besonders gut gesinnt, was aber der guten Laune keinen Abbruch tat.
Die Tradition des Kornfeldbetens im Sommer wird hochgehalten.
Die Waldzeller Goldhaubenfrauen trafen sich kürzlich zum alljährlichen Kornfeldbeten und wanderten bei schönem Sommerwetter durch die herrliche Natur. Ziel war die Hölzlbauernkapelle in Schratteneck, wo eine kurze Andacht gehalten wurde. Der Abend klang in gemütlicher Runde beim Schmiedwirt aus.
Zu Gast bei der Bezirksmaiandacht in Mehrnbach am 7.5.2023
Es war eine wunderschöne Feier bei herrlichem Maiwetter!
Maiandacht am 4.5.2023 beim Bildstock,
diesmal bei schönem Maiwetter!
Bei Trachtenraritätenmarkt in Friedburg am 22.4.2023
wurde Anni Obermüller fündig und kaufte eine Goldhaube, die wie für sie gemacht, bestens passte. Verkauft wurde die Goldhaube von der früheren Bezirksobfrau von Braunau
Konsulentin Friederike Knechtl.
In Lohnsburg fand am 1.4.2023 wieder der
traditonelle Ostermarkt statt.
Die Waldzeller Goldhaubenfrauen
waren stark vertretern!
Lustige Stunden erlebten wir bei unserem Faschingsbürgertag am 14.2.2023 in der Sauerei. Hilda Strasser hatte lustige Spiele vorbereitet und als Höhepunkt wurde unsere Marianne zur Jaqueline von und zu Rohrmos.
Prolog oder
Eine feierliche Einleitung zum folgenden Geschehen
Mia habn zwar glaubt, uns fallt nix ein,
Für heutign Abend, werd stad und fad hoid sei.
Doch dann ham ma gsagt, mia mochan a Klausur
Z Schildorn beim Bäcker um 9 Uhr.
Gerlinde trifft uns dort sicher net,
Z Waldzell was möglich, dös megn ma net.
Mia fahrn mit Auto zum Bäcker umi,
Do d Irmengard, die Frau vom Brackenberge,
gehts Fuass, weil sie des oiwei muass.
Sie hat net mit da Gerlinde grechnt,
Die aber a aufn Weg nach Schildorn sich bewegt.
Hilfsbereit, wias is d Gerlinde,
Hat gmoant zur Irmi, is eh so koid, kimm steig do ei,
wo gehst den hin , bei mir is eh ois frei.
Do d Irmi, de is standhaft bliebn,
Hoat gmoant, zoit sie net aus,
ich geh grod nach Weissenbrunn, wo I war zHaus.
Im letzten Augenblick fällt ihr des ei,
Sonst was nix woarn heit mit der Tauferei!
Und so is herganga in Großarl auf da Ellmaualm
Zu später Stunde auf da Alm
bekam d Mariann an neichn Nam.
Ein schöner Mann, nicht ganz taufrisch
Sogt, ja Jaqueline, es is wias is,
das Clo is frei, geh eini glei.
Er moat damit unser Mariann, die von Würglau,
Sie tuat dös dann.
Jaqueline, a guate Nacht,
wünscht ihr der Jüngling dann nu drauf ,
schlafts guat oisand und
gebts a Ruah dann bis a d Fruah
Ein neuer Name ward erfunden
D Mariann hat ihn als schön empfunden.
Sie heisst seit damals nun Jaqueline
Und das soll nun werden offiziell
Drum wirds getauft nun ganz formell.
D Frau Monsignore wird des macha,
Sie braucht dazu auch a paar Sacha.
Exra angereist aus dem Vatikan,
Weils dort net braucht wird momentan.
Als Weiberleit hats in Rom net vui zu sogn,
A da Sauerei is anders, Gott sei Dank.
Dös Wichtiga was bei da Tauf iazt braucht,
Des is a Godn , die wirkli passt.
Soi sei vom Adelsstand und mit vui Sach,
Drum habm ma gmoant, die Obfrau machts.
An Haufn Sach, dö hat sie ja.
In den Adelsstand wirds nu erhoben,
Dös mach ma a.
Nu vor da Tauf soi des iazt gschegn,
dei neicher Nam is ab iazt gwen,
Geraldine Freifrau vom Woid, von und zu Lang
Rue de Schrattneck,
Dös passat dann.
Mia kinnan alle dös bezeugn,
Und schriftlich hast das a nu glei.
D Frau Monsignore ka iazt taufn,
Sie hat ois mit und braucht net laufn.
Um S Jordanwasser aus der Großen Arl,
S Weisat, da Schnuller und dös Suppnflaschl,
d Kerzn, d Tortn und a heiligs Biachi,
D Ministranten, da Fotograf
und Godn vom Adel, dö is wichtig,
Drum gemmas an jetzt, aber richtig!
D Mariann wird iazt auf ihre oidn Tag
zur Jaqueline von Würgelau
Von und zu Rohrmos ganz genau!
S Kindlmal, dös ist dann auf da Alm,
Is wegn de Kosten, liabe Godn.
Do gstoin derfs wern, des kloane Kind.
Ausglöst wirds dann sicher gschwind
Mit an Laterndl,
Wias mia mögn, dö Godn wirds scho richten, dös hoff ma gern.
Kekse für Licht ins Dunkel 2022
50 Packerl Kekse, Christstollen und Socken wurden von unserer Goldhaubengruppe für Licht ins Dunkel zur Verfügung gestellt. Im Pfarrheim wurden die Keksteller vorbereitet und verpackt und am 23.12.2022 konnten Bezirksobfrau Monika Berger und Stellvertr.Andrea Schachinger diese in Linz bei ORF abliefern. Landesobfrau Martina Pühringer zeigte sich sehr erfreut über die Spende!
Weihnachtsfeier am 15.12.2022
Einen gemütlichen Nachmittag verlebten wir nach einem gemeinsamen Mittagessen, einem besinnlichen Teil und einer Rückschau auf das vergangene Goldhaubenjahr beim Schmiedwirt, erstmals wieder nach zweijähriger coronabedingter Pause!
Rorate am 1.12.2022
Einen stimmungsvollen Adventauftakt erlebten die Goldhaubenfrauen bei einer feierlich gestalteten Rorate, zu der traditionell auch die Lohnsburger und Schildorner Goldhaubenfrauen geladen waren. Past.Assist. Mag. Caroline Murauer fand passende Texte, Sigrid Obermüller umrahmte die Feier mit berührenden Liedern und Gitarrenbegleitung. Obfrau Gerlinde Lang las eine Adventgeschichte und beim abschließenden Andachtsjodler rund um die Waldzeller Goldhaubenkrippe fand die Rorate ihren berührenden Höhepunkt. Anschließend gab es ein vorweihnachtliches Frühstück im Pfarrheim, wo ein eifriger Gedankenaustausch unter den 50 Goldhaubenfrauen stattfand.
Spende für Miravita
Eine Abordnung der Goldhaubengruppe besuchte am Dienstag, 8.11.2022 Miravita in Nußbaum und übergab eine Spende in der Höhe von 500,- Euro, die von den Verantwortlichen der Einrichtung freudig entgegen genommen wurde. Bei einem gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen wurden die adventlichen Basteleien der Klienten bestaunt und auch erworben.
Zu Gast bei der Lebenshilfe im Lohnsburger Markt!
Zu einem gemütlichen Frühstück trafen wir uns am Donnerstag, 13. Oktober 2022 im Geschäft der Lebenshilfe in Lohnsburg. Wir wurden bestens versorgt und erwarben auch Bastelarbeiten und gesunde Produkte aus dem Bio-Angebot.
Beim Erntedankfest am 25.9.2022 überreichte Obfrau Gerlinde Land eine Spende der Goldhaubenfrauen in Höhe von 350,--Euro an die Vertreter der Pfarre. Diese Spende soll wie auch frühere zugunsten der Elektrosanierung in der Pfarrkirche verwendet werden. Sie stammt aus dem Erlös der Kräutersackerlaktion am 15. August 2022
Bezirkswandertag in Mettmach am 3.9.2022
15 Frauen beteiligten sich am Bezirkswandertag in Mettmach am 3.9.2022. Die Anreise erfolgte mit dem Auto und bei den besonders sportlichen Damen mit dem Fahrrad. Einige Frauen sorgten nur für den Umsatz und genossen Kaffee und Kuchen. Auf jeden Fall sorgten die Waldzeller für die größte anwesende Gruppe!
Ein sehr gelungener Nachmittag, bestens organisiert von den Mettmacher Goldhaubenfrauen
Nach zwei Jahren Pause konnte endlich wieder ein Goldhaubenausflug stattfinden. Am 3. August 2022 ging es ins Mühlviertel zur Bauernkrapfenschleiferei in Tragwein. Nach einer kurzen Besichtigung wurden uns Krapfen und verschiedenste Marmeladen zum Kosten angeboten. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Traube in Grein besichtigten wir Schloß Greinburg und kehrten dann auf ein Eis im Cafe Schörgi ein. Nach der Heimfahrt fand der Tag einen gemütlichen Abschluss beim Schachinger.
Traditionelles bayrisch-österreichisches Goldhaubentreffen am 3.7.2022 in Kirchham/Bayern
Unter dem Motto "Im Glanz der Tradition - für Gott und die Welt" folgten auch einige Waldzeller Goldhaubenfrauen der Einladung der Goldhaubengruppe Kirchham in Bayern. Die Goldhaubenfrauen von "drent und herent" wurden unter Trommelbegleitung des Spielmannszuges Kirchham in die St. Martinskirche geleitet und feierten gemeinsam einen Festgottesdienst . Anschließend ging es begleitet vom Spielmannszug zum gemeinsamen Mittagessen und einem gemütlichen nachbarschaftlichen Beisammensein.
Kornfeldbeten am 23.Juni 2022
Die Waldzeller Goldhaubenfrauen ließen nach dem Motto „Altes erhalten“ kürzlich wieder den Brauch des Kornfeldbetens aufleben und wanderten rosenkranzbetend durch die Fluren von Waldzell. Beim Milleniumskreuz wurde eine kurze Andacht gehalten. Abschließend traf man sich im Gasthof Schachinger zu einem gemütlichen Beisammensein
Fronleichnam 2022
wie es früher einmal war!
Kathi Hohensinn legt die Führung der Goldhaubenchronik zurück!
Beinahe 35 Jahre führte Kathi Hohensinn die Goldhaubenchronik äußerst sorgfältig und genau, geschrieben in ihrer wunderschönen Handschrift und versehen mit vielen Bildern. Nunmehr hat sie leider die Führung der Chronik zurück-gelegt. Wir danken Kathi ganz herzlich mit einem Geschenk von Erni Meier für ihre mit viel Liebe und Umsicht gestaltete Chronik!
Am 13.7.2021 fand im Beisein von Landesobfrau Martina Pühringer, Bez.Obfr.Stellv. Andrea Schachinger und Bürgermeister Johann Jöchtl die feierliche Amtsübergabe an die neue Obfrau Gerlinde Lang statt. Der Goldhaubenchor und Tina Breml sowie die jungen Sängerinnen Mona Hohensinn und Magdalena Wiedemaier umrahmten die Feier musikalisch.
Petra Seyfried gab einen humorvollen Rückblick auf die gut 13-jährige Amtszeit der scheidenden Obfrau Monika Berger. Kathi Hohensinn und Hilda Strasser fanden ebenfalls passende Worte. Marianne Litzlbauer erinnerte an die zahlreichen Wanderungen in Großarl. Es war ein wunderschöner und gelungener Abend, den wir mit den vielen Goldhaubenfrauen verbringen durften. In den 13 Jahren wurden die Waldzeller Fest- und Alltagstracht sowie die Männertracht kreiert, Bezirksmaiandacht und Bezirkswandertag wurden abgehalten. Auch der Ball der Oberösterreicher wurde in der Goldhaube besucht. Der Goldhaubenbildstock wurde zum 35 Jahr-Jubiläum errichtet und zum 40-Jahr Jubiläum gab es eine wunderschöne Feier. Die Goldhaubenfrauen beteiligten sich am Trachtenfestzug beim Münchner Oktoberfest und zur Erinnerung an Pfarrer Josef Mayr Zweimüller wurde die Krippenausstellung organisiert.
In dieser Zeit konnten von den Goldhaubenfrauen 20.700,- Euro an kirchliche, caritative und soziale Zwecke gespendet werden.
Nun wünschen wir der neuen Obfrau viel Glück, Erfolg und Freude bei ihrer Aufgabe unter dem Motto "Altes erhalten, Neues gestalten, Schönheit und Freude ins Leben tragen!
Der gute Hirte mit seinen Schafen, Geschenk an die scheidende Obfrau, hergestellt von Erni Meier!
Bei der Goldhauben-Rorate am 17.Dezember 2020, die trotz Corona gehalten werden konnte, bekamen die anwesenden Goldhaubenfrauen als Erinnerung ein kleines Gewürzsträußerl und Segenswünsche. Die Rorate war sehr stimmungsvoll gestaltet von Frau Past.Ass. Mag. Caroline Murauer und musikalisch umrahmt von Sigrid Obermüller. Obfrau Monika Berger las passende Mundarttexte von Hans Dieter Mairinger. Den Mittelpunkt bildete die Goldhaubenkrippe, umgeben von Kerzenschein.
Coronazeiten und die Goldhaubenfrauen
Auch Waldzeller Goldhaubenfrauen nähten eifrig Masken für die Landesobfrau Martina Pühringer, die diese in ganz Österreich verkaufte. 130 Masken wurden genäht und an Martina geliefert.
zum Gedenken an Pfarrer Josef Mayr Zweimüller
SAMSTAG,
23. NOVEMBER 2019
VON 13 BIS 18 UHR
16 UHR OO FEIERSTUNDE MIT
LANDESOBFRAU MARTINA PÜHRINGER
SONNTAG,
24. NOVEMBER 2019 VON 10 BIS 17 UHR
Am 25. November 2019 jährte sich zum 40. Mal der Todestag von Pfarrer Josef Mayr Zweimüller, der mit den Schülern der Volksschulen viele Krippen gebaut hat. Die Goldhaubenfrauen veranstalteten aus diesem Anlass eine Ausstellung, die mit etwa 80 Krippen, davon 16 aus der Zeit von Pfarrer Josef Mayr-Zweimüller, sehr gut bestückt war und großes Interesse fand.
Auch der neu gegründete Goldhaubenchor unter der Leitung von Sigrid Obermüller und begleitet auf der Zither von Tina Breml hatte seinen erste Auftritt und erntete großen Beifall. Petra Seyfried las aus ihren Werken und begeisterte die Zuhörer.
Wir waren dabei!
Mit 40 Personen waren wir am 22. September 2019 bei großen Trachten-und Schützenzug in München zum Auftakt des Oktoberfestes dabei. An diesem Trachtenzug beteiligten sich etwa 10.000 Personen in 60 Blöcken mit 175 verschiedenen Gruppen. Es war ein Erlebnis der besonderen Art, die Begeisterung der Zuschauer und die Stimmung waren einzigartig. Bei strahlendem Wetter präsentierte sich unsere Goldhaubengruppe mit Gold-und Perlhauben, Kopftücher, Waldzeller Festtracht, Männertracht und Häubchenmädchen sowie Mädchenbänder und auch ein Taferlbub war dabei. Georg Weinhäupl mit seiner wunderschön geschmückten Kutsche, gezogen von vier edlen Pferden, bot einen besonderen Blickfang. .
Hilda Strasser feiert ihren 80. Geburtstag, auch wir sind eingeladen. Es war wirklich eine schöne und lustige Feier am 13. Juli 2019
Bürgertag beim Felxn am 4.Juli 2019
Pepi testet den neuen italienischen Hut, den Maria vom Gardasee mitgebracht hat.
Wir besuchten bei unserem diesjährigen Goldhaubenausflug unseren ehemaligen Pfarrer Mag. Edward Lipiec in Bayern. 47 Personen, darunter auch einige " Goldhauben-Männer" und zahlreiche andere Teilnehmer nahmen daran teil.
Zunächst besichtigten wir das schöne alte Städtchen Wasserburg und nach dem Mittagessen ging es nach Dorfen, wo wir mit Mag. Lipiec nach einer Kirchenführung eine Maiandacht feierten. Unser Brüderchen freute sich sichtlich über unseren Besuch. Nach der Jause fuhren wir weiter in eine der Kirchen, die Pfarrer Lipiec betreut, ein Orgelspieler wartete bereits. Mit vielen guten Wünschen und dem Segen von oben, gespendet von unserem Pfarrer, traten wir die Heimfahrt an.
Ob Fasching oder Wandern, es ist immer lustig
40 Jahre Goldhauben-Kopftuchu.Häubchengruppe Waldzell
Ein Ereignis, das es zu feiern gilt und auf das unsere Gruppe mit Recht stolz sein kann. Wie in vielen Gemeinden haben sich vor 40 Jahren auch in Waldzell Frauen gefunden, die dem Aufruf von Anneliese Ratzenböck gefolgt sind. So haben 13 Frauen begonnen, unter der Leitung von Melitta Walchetseder in mühevoller Handarbeit Goldhauben zu sticken. Am 25. April 1976 wurde dann die Goldhaubengruppe Waldzell gegründet und Cilli Machl zur Gründungsobfrau gewählt. Im Jahr darauf folgte ein zweiter Stickkurs und die Gruppe vergrößerte sich um 5 Frauen.
Viele Aktivitäten, Ausstellungen, gemeinsame Ausflüge und unterhaltsame Bürgertage gab es in diesen 40 Jahren, und besonders die Gemeinschaft hatte und hat einen hohen Stellenwert. Nunmehr gehören 50 Frauen der Goldhaubengruppe Waldzell an und mein großer Wunsch ist es, dass sich auch in Zukunft immer wieder Frauen finden, die sich
unserer Gemeinschaft anschließen. Nur so können wir dem Leitspruch der Goldhaubenfrauen “Altes erhalten, Neues gestalten” gerecht werden!
Monika Berger
Obfrau und Bezirksobfrau der Goldhaubengruppen des Bezirks Ried i.I.