Goldhauben- und Kopftuchgruppe
Waldzell
Obfrau seit 2021 |
Gerlinde Lang |
Adresse | Schratteneck 40, 4924 Waldzell |
Telefon | |
Handy | 06643933872 |
ger.lang@gmx.at | |
Statistik | |
Gold/Perlhauben | 41 |
Kopftücher | 1 |
Festtrachten | 12 |
Häubchenmädchen/Mädchenbänder/Buben | 10 |
Traditionelles bayrisch-österreichisches Goldhaubentreffen am 3.7.2022 in Kirchham/Bayern
Unter dem Motto "Im Glanz der Tradition - für Gott und die Welt" folgten auch einige Waldzeller Goldhaubenfrauen der Einladung der Goldhaubengruppe Kirchham in Bayern. Die Goldhaubenfrauen von "drent und herent" wurden unter Trommelbegleitung des Spielmannszuges Kirchham in die St. Martinskirche geleitet und feierten gemeinsam einen Festgottesdienst . Anschließend ging es begleitet vom Spielmannszug zum gemeinsamen Mittagessen und einem gemütlichen nachbarschaftlichen Beisammensein.
Kornfeldbeten am 23.Juni 2022
Die Waldzeller Goldhaubenfrauen ließen nach dem Motto „Altes erhalten“ kürzlich wieder den Brauch des Kornfeldbetens aufleben und wanderten rosenkranzbetend durch die Fluren von Waldzell. Beim Milleniumskreuz wurde eine kurze Andacht gehalten. Abschließend traf man sich im Gasthof Schachinger zu einem gemütlichen Beisammensein
Fronleichnam 2022
wie es früher einmal war!
Maiandacht am 5. Mai 2022 beim Bildstock!
Kathi Hohensinn legt die Führung der Goldhaubenchronik zurück!
Beinahe 35 Jahre führte Kathi Hohensinn die Goldhaubenchronik äußerst sorgfältig und genau, geschrieben in ihrer wunderschönen Handschrift und versehen mit vielen Bildern. Nunmehr hat sie leider die Führung der Chronik zurück-gelegt. Wir danken Kathi ganz herzlich mit einem Geschenk von Erni Meier für ihre mit viel Liebe und Umsicht gestaltete Chronik!
2 Tage Großarl 29. und 30.September 2021
Am 13.7.2021 fand im Beisein von Landesobfrau Martina Pühringer, Bez.Obfr.Stellv. Andrea Schachinger und Bürgermeister Johann Jöchtl die feierliche Amtsübergabe an die neue Obfrau Gerlinde Lang statt. Der Goldhaubenchor und Tina Breml sowie die jungen Sängerinnen Mona Hohensinn und Magdalena Wiedemaier umrahmten die Feier musikalisch.
Petra Seyfried gab einen humorvollen Rückblick auf die gut 13-jährige Amtszeit der scheidenden Obfrau Monika Berger. Kathi Hohensinn und Hilda Strasser fanden ebenfalls passende Worte. Marianne Litzlbauer erinnerte an die zahlreichen Wanderungen in Großarl. Es war ein wunderschöner und gelungener Abend, den wir mit den vielen Goldhaubenfrauen verbringen durften. In den 13 Jahren wurden die Waldzeller Fest- und Alltagstracht sowie die Männertracht kreiert, Bezirksmaiandacht und Bezirkswandertag wurden abgehalten. Auch der Ball der Oberösterreicher wurde in der Goldhaube besucht. Der Goldhaubenbildstock wurde zum 35 Jahr-Jubiläum errichtet und zum 40-Jahr Jubiläum gab es eine wunderschöne Feier. Die Goldhaubenfrauen beteiligten sich am Trachtenfestzug beim Münchner Oktoberfest und zur Erinnerung an Pfarrer Josef Mayr Zweimüller wurde die Krippenausstellung organisiert.
In dieser Zeit konnten von den Goldhaubenfrauen 20.700,- Euro an kirchliche, caritative und soziale Zwecke gespendet werden.
Nun wünschen wir der neuen Obfrau viel Glück, Erfolg und Freude bei ihrer Aufgabe unter dem Motto "Altes erhalten, Neues gestalten, Schönheit und Freude ins Leben tragen!
Der gute Hirte mit seinen Schafen, Geschenk an die scheidende Obfrau, hergestellt von Erni Meier!
Kräuterbüscherl
15.August 2021
Bei der Goldhauben-Rorate am 17.Dezember 2020, die trotz Corona gehalten werden konnte, bekamen die anwesenden Goldhaubenfrauen als Erinnerung ein kleines Gewürzsträußerl und Segenswünsche. Die Rorate war sehr stimmungsvoll gestaltet von Frau Past.Ass. Mag. Caroline Murauer und musikalisch umrahmt von Sigrid Obermüller. Obfrau Monika Berger las passende Mundarttexte von Hans Dieter Mairinger. Den Mittelpunkt bildete die Goldhaubenkrippe, umgeben von Kerzenschein.
Erntedank 2020
Großzügige Spenden der Goldhaubenhaubenfrauen und des KBW Waldzell
Anlässlich des Erntedankfestes übergaben im Rahmen eines Festgottesdienstes sowohl die Goldhaubengruppe als auch das KBW Waldzell an Pfarrassistentin MMag.Caroline Murauer und Finanzausschussobmann Mag. Franz Deicker jeweils 1000,- Euro für die im heurigen Frühjahr durchgeführte Gewölbesicherung im Dachraum der Pfarrkirche. Ein Projekt, das unumgänglich notwendig für die Erhaltung unserer Kirche war, dass aber natürlich für die Pfarre eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt. Die Spenden stammen aus dem Erlös der Kräuterbüscherlaktion am 15. August und dem Ertrag vom “Bunggi-Sonntag” und wurden aus der jeweiligen Vereinskassa aufgerundet.
Die Goldhaubenfrauen begrüßen den neuen Pfarrmoderator mit dem Kraut der Unsterblichkeit und wünschen Gesundheit, Kraft und Gottes Segen für die neuen Aufgaben in unserer Pfarre!
Der alte Brauch des Kornfeldbetens lebt durch unsere Goldhaubengruppe wieder auf. Diesmal führte uns der Weg bei strahlendem Sonnenschein und umsäumt vom saftigen Grün der Wiesen und heranreifenden Getreidefeldern vom Schmiedwirt Richtung Ertlmoos, Station wurde bei der Hölzlbauernkapelle gemacht. Anschließend gab es einen gemütlichen Ausklang in geselliger Runde beim Schmiedwirt.
18.6.2020
Coronazeiten und die Goldhaubenfrauen
Auch Waldzeller Goldhaubenfrauen nähten eifrig Masken für die Landesobfrau Martina Pühringer, die diese in ganz Österreich verkaufte. 130 Masken wurden genäht und an Martina geliefert.
Bei der Weihnachtsfeier am 10. Dezember 2019 konnte an Bürgermeister Johann Jöchtl für Miravita Waldzell eine Spende von 800,-- Euro übergeben werden!
zum Gedenken an Pfarrer Josef Mayr Zweimüller
SAMSTAG,
23. NOVEMBER 2019
VON 13 BIS 18 UHR
16 UHR OO FEIERSTUNDE MIT
LANDESOBFRAU MARTINA PÜHRINGER
SONNTAG,
24. NOVEMBER 2019 VON 10 BIS 17 UHR
Am 25. November 2019 jährte sich zum 40. Mal der Todestag von Pfarrer Josef Mayr Zweimüller, der mit den Schülern der Volksschulen viele Krippen gebaut hat. Die Goldhaubenfrauen veranstalteten aus diesem Anlass eine Ausstellung, die mit etwa 80 Krippen, davon 16 aus der Zeit von Pfarrer Josef Mayr-Zweimüller, sehr gut bestückt war und großes Interesse fand.
Auch der neu gegründete Goldhaubenchor unter der Leitung von Sigrid Obermüller und begleitet auf der Zither von Tina Breml hatte seinen erste Auftritt und erntete großen Beifall. Petra Seyfried las aus ihren Werken und begeisterte die Zuhörer.
Großzügige Spende der Goldhaubenfrauen!
Beim Erntedankfest 2019 übergaben die Goldhaubenfrauen eine Spende von 1.000,- Euro an Finanzausschussobmann Franz Deicker und Pfarrassistentin Mag. Caroline Murauer als Beitrag für die Gewölbesicherung. Der Betrag stammt aus dem Erlös der Kräutersackerlaktion am 15.8. und wurde von den Goldhaubenfrauen noch aufgerundet.
Wir waren dabei!
Mit 40 Personen waren wir am 22. September 2019 bei großen Trachten-und Schützenzug in München zum Auftakt des Oktoberfestes dabei. An diesem Trachtenzug beteiligten sich etwa 10.000 Personen in 60 Blöcken mit 175 verschiedenen Gruppen. Es war ein Erlebnis der besonderen Art, die Begeisterung der Zuschauer und die Stimmung waren einzigartig. Bei strahlendem Wetter präsentierte sich unsere Goldhaubengruppe mit Gold-und Perlhauben, Kopftücher, Waldzeller Festtracht, Männertracht und Häubchenmädchen sowie Mädchenbänder und auch ein Taferlbub war dabei. Georg Weinhäupl mit seiner wunderschön geschmückten Kutsche, gezogen von vier edlen Pferden, bot einen besonderen Blickfang. .
Hilda Strasser feiert ihren 80. Geburtstag, auch wir sind eingeladen. Es war wirklich eine schöne und lustige Feier am 13. Juli 2019
Eine lustige Runde fand sich wieder bei der Wanderung in Großarl am 10. und 11.Juli 2019
Bürgertag beim Felxn am 4.Juli 2019
Pepi testet den neuen italienischen Hut, den Maria vom Gardasee mitgebracht hat.
Fesche Damen bereiten sich auf den Marsch beim Oktoberfest vor.
Wir besuchten bei unserem diesjährigen Goldhaubenausflug unseren ehemaligen Pfarrer Mag. Edward Lipiec in Bayern. 47 Personen, darunter auch einige " Goldhauben-Männer" und zahlreiche andere Teilnehmer nahmen daran teil.
Zunächst besichtigten wir das schöne alte Städtchen Wasserburg und nach dem Mittagessen ging es nach Dorfen, wo wir mit Mag. Lipiec nach einer Kirchenführung eine Maiandacht feierten. Unser Brüderchen freute sich sichtlich über unseren Besuch. Nach der Jause fuhren wir weiter in eine der Kirchen, die Pfarrer Lipiec betreut, ein Orgelspieler wartete bereits. Mit vielen guten Wünschen und dem Segen von oben, gespendet von unserem Pfarrer, traten wir die Heimfahrt an.
Ob Fasching oder Wandern, es ist immer lustig
40 Jahre Goldhauben-Kopftuchu.Häubchengruppe Waldzell
Ein Ereignis, das es zu feiern gilt und auf das unsere Gruppe mit Recht stolz sein kann. Wie in vielen Gemeinden haben sich vor 40 Jahren auch in Waldzell Frauen gefunden, die dem Aufruf von Anneliese Ratzenböck gefolgt sind. So haben 13 Frauen begonnen, unter der Leitung von Melitta Walchetseder in mühevoller Handarbeit Goldhauben zu sticken. Am 25. April 1976 wurde dann die Goldhaubengruppe Waldzell gegründet und Cilli Machl zur Gründungsobfrau gewählt. Im Jahr darauf folgte ein zweiter Stickkurs und die Gruppe vergrößerte sich um 5 Frauen.
Viele Aktivitäten, Ausstellungen, gemeinsame Ausflüge und unterhaltsame Bürgertage gab es in diesen 40 Jahren, und besonders die Gemeinschaft hatte und hat einen hohen Stellenwert. Nunmehr gehören 50 Frauen der Goldhaubengruppe Waldzell an und mein großer Wunsch ist es, dass sich auch in Zukunft immer wieder Frauen finden, die sich
unserer Gemeinschaft anschließen. Nur so können wir dem Leitspruch der Goldhaubenfrauen “Altes erhalten, Neues gestalten” gerecht werden!
Monika Berger
Obfrau und Bezirksobfrau der Goldhaubengruppen des Bezirks Ried i.I.